Wahl der richtigen Rechtsform
Eine Holdinggesellschaft kann in verschiedenen Rechtsformen organisiert werden, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen der Eigentümer.
Kostenlose Broschüre herunterladen
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Implementierung von Holdingstrukturen in unserer umfassenden Broschüre. Jetzt kostenlos herunterladen und direkt profitieren!
Reduzierte Steuerbelastung auf Erträge
Die Holdingstruktur profitiert gemäß § 8b KStG von einer Steuerbefreiung für 95 Prozent der Gewinne aus Beteiligungen an anderen Körperschaften sowie für Veräußerungsgewinne. Die verbleibenden 5 Prozent unterliegen dem regulären Steuersatz einer GmbH, der etwa 30 Prozent beträgt. Dadurch zahlt die Holding effektiv nur 1,54 Prozent Steuern auf Veräußerungen oder Gewinnausschüttungen ihrer Tochtergesellschaften. Um die Teilfreistellungen nach § 8b KStG vollständig zu nutzen, sollte die Holding mindestens 15 Prozent an ihrer Tochtergesellschaft halten. Dieser niedrige Steuersatz von 1,54 Prozent gilt auch für Aktiengewinne, was eine attraktive Alternative zur privaten Investition darstellt und höhere Renditen ermöglicht.
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
Für Unternehmen bieten wir Unterstützung bei der Gestaltung und Implementierung effizienter Holdingkonstrukte an. Diese ermöglichen es Ihnen, steuerliche Vorteile zu nutzen. Als Experten für Steuer- und Gestaltungsberatung kennen wir die nationalen steuerlichen Anforderungen und helfen Ihnen, Ihre Holding optimal zu strukturieren.
Laden Sie unsere umfassende Broschüre herunter!
Unsere Broschüre enthält die wichtigsten Informationen über Holdingstrukturen und wie Sie davon profitieren können! Erfahren Sie mehr über:
Einführung in Holdingstrukturen
Erfahren Sie, was Holdingstrukturen sind und wie sie funktionieren. Lernen Sie die verschiedenen Arten von Holdings und ihre strategischen Einsatzmöglichkeiten kennen.
Vorteile und Nachteile der GmbH Holding
Entdecken Sie die vielfältigen Vorteile, wie steuerliche Ersparnisse und Haftungsbegrenzung. Verstehen Sie auch die potenziellen Nachteile und Herausforderungen, die mit der Gründung und Verwaltung einer Holding einhergehen können.
Familienstiftung als Holding
Erfahren Sie, wie eine Familienstiftung als Holdingstruktur eingesetzt werden kann, um Vermögenswerte zu schützen und die Nachfolgeplanung zu optimieren. Lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten kennen.
Erfolgsstory
Lassen Sie sich von realen Beispielen und Erfolgsgeschichten inspirieren, die die Vorteile und Möglichkeiten von Holdingstrukturen in der Praxis veranschaulichen. Entdecken Sie, wie andere Unternehmen und Familien von Holdingstrukturen profitiert haben.
Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung und unserem umfassenden Know-how im Bereich der steueroptimierten Holdingstrukturen.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.